Leichte Sprache

Jeder soll die Infos vom Bau-Ministerium Baden-Württemberg
verstehen können!

Und viele Menschen verstehen leichte Sprache besser.

Deshalb haben wir diese Internet-Seite zur Landes-Entwicklung in leichter Sprache gemacht.

Hier erklären wir wichtige Inhalte der Internetseite, also:

  • Was ist ein Landes-Entwicklungsplan?
  • Was ist Raum-Beobachtung?
  • Warum brauchen wir einen neuen Landes-Entwicklungsplan? 
  • Warum soll ich mitmachen?

Danach erklären wir, wo auf der Internet-Seite welche Inhalte sind. 
Außerdem sagen wir kurz, was in der Erklärung zur Barriere-Freiheit steht. 

Das Bild zeigt die Form von Baden-Württemberg Das Bild zeigt Themen der Landes-Entwicklung

Was ist ein Landes-Entwicklungs-Plan?

Der Landes-Entwicklungs-Plan macht
gemeinsame Spielregeln für das Land.  

So wissen die Regionen, Städte und Dörfer,
welche Flächen gut sind für:

  • Wohnen
  • Industrie
  • Einkaufen
  • Land-Wirtschaft
  • Straßen
  • Natur-Schutz.

Die Spielregeln sind wichtig. Denn:
Viele Menschen wollen Flächen nutzen. 
Es gibt aber wenige freie Flächen. 

Der Landes-Entwicklungs-Plan will: 
ein gutes Leben für alle Menschen
in der Stadt und im Dorf (also auf dem Land).


Dazu gehört zum Beispiel auch: 

  • Erholung
  • Ärzte 
  • Schulen
  • Arbeit
  • Essen.

Der Weg dorthin soll kurz sein. 

Der Landes-Entwicklungs-Plan 2002

Was ist Raum-Beobachtung?

Raum-Beobachtung sammelt Information,
zum Beispiel darüber:

  • wie die Städte wachsen,
  • wie weit der Weg ist vom Dorf zum Krankenhaus,
  • ob die Menschen in der Nähe einkaufen können.

Diese Daten sind wichtig für die Planung, zum Beispiel:  

  • wo Häuser gebaut werden sollen
    fürs Wohnen,
    fürs Arbeiten,
    fürs Einkaufen
  • wo die Natur geschützt werden soll,
  • wo Straßen oder Schienen wichtig sind.
Logo Raum-Beobachtung

Warum brauchen wir einen neuen Landes-Entwicklungs-Plan?

Der Landes-Entwicklungs-Plan ist aus dem Jahr 2002.

Seit 2002 hat sich viel verändert. Zum Beispiel gibt es jetzt:

  • Einkäufe im Internet,
  • mehr Arbeit zu Hause,
  • Änderungen beim Klima, zum Beispiel:
    lange Trockenheit und Hitze,
    viel starken Regen.

Außerdem wollen die Menschen
weniger Energie aus Kohle, Öl, Gas und Atomkraft nutzen.
Denn sie wollen die Umwelt und das Klima schützen. 
Deswegen sind sie für mehr erneuerbare Energie, also

  • Windenergie,
  • Sonnenenergie,
  • Wasserenergie.

Das alles ändert auch, 
wie viel Platz wir brauchen zum Beispiel für

  • Einkaufen,
  • Verkehr,
  • Schutz vor Hoch-Wasser,
  • kühle Orte,
  • Windräder,
  • Strom-Netze.
Das Bild zeigt Entwicklungen der letzten Jahre wie den Klimawandel

Warum soll ich mitmachen?

Mitmachen hilft dem Ministerium. 
Dann weiß es besser:

  • was die Menschen in Baden-Württemberg wollen.
  • wie es planen soll. 

Mitmachen hilft auch Ihnen. 
Dann können Sie Einfluss nehmen.

Person mit Sprechblasen

Was steht wo?

Startseite

Links neben diesem Text sehen Sie ein Bild. Es heißt "Logo".

Das Logo ist auch ganz oben links auf dem Bildschirm zu sehen. 

Bewegen Sie die Maus, das Gerät neben der Tastatur.  

Dann bewegt sich ein Pfeil auf dem Bildschirm. 

Bewegen Sie den Pfeil auf das schwarz-gelbe Bild oben links.

Jetzt sieht der Pfeil aus wie eine Hand. 

Klicken Sie mit der linken Taste der Maus. 

So kommen Sie immer wieder zurück zur Startseite. 

Auf der Startseite zeigen wir aktuelle Themen. 

Sie wollen mehr zu einem Thema wissen?

Dann klicken Sie mit der linken Taste der Maus
auf fette Worte mit diesem Zeichen >.

Sie kommen auf Seiten mit mehr Infos zum Thema. 

Logo Landesentwicklungsplan

Der Aufbau der Internet-Seite

Ganz oben im weißen Bereich stehen in fetter Schrift die Worte:

Diese Worte ordnen die Internet-Seite.
Sie teilen die Internet-Seite in Bereiche.  

Klicken Sie mit der linken Taste der Maus auf eines der Worte.

Dann erfahren Sie mehr dazu. 

Wollen Sie einen noch besseren Über-Blick, wo was steht?

Rechts neben den Worten sehen Sie drei liegende Striche. 

Klicken Sie mit der linken Taste der Maus darauf. 

Dann bekommen Sie den besten Über-Blick. 

Darstellung verschiedener Ebenen

Bereich "Raum für morgen."

Im Bereich "Raum für morgen." finden Sie:

  • ein Gruß-Wort der Ministerin.
  • Infos darüber, wie
    Raum-Ordnung,
    Landes-Entwicklung und
    Raum-Beobachtung
    zusammenhängen.
  • Infos zu den 12 Regionen
    in Baden-Württemberg. 
Ministerin Nicole Razavi

Bereich "Landesentwicklungsplan"

Im Bereich "Landesentwicklungsplan" finden Sie

  • den aktuellen Landes-Entwicklungs-Plan,
  • Ideen für den neuen Landesentwicklungsplan, 
  • Infos, wie der neue Plan gemacht wird,
  • die Geschichte der Landes-Entwicklungs-Pläne,
  • Gesetze für die Planung.
Der Landesentwicklungsplan und das Recht

Bereich "Raumbeobachtung"

Im Bereich "Raumbeobachtung" gibt es 

  • Infos aus der Raum-Beobachtung:
    Das Bau-Ministerium beobachtet Veränderungen.
    Zum Beispiel:
    Wächst die Bevölkerung? Brauchen wir mehr Wohnungen? 
     
  • Infos zur Raum-Analyse:
    Hoch-Schulen forschen für das Bau-Ministerium.
    Sie untersuchen zum Beispiel: 
    Wie sind die Städte und Dörfer gewachsen?
     
  • Infos zum Geo-Portal Raum-Ordnung:
    Im Geo-Portal sind viele Karten für die Fach-Leute.  
Karte

Bereich "Mitmachen"

Im Bereich "Mitmachen" können Sie Ihre Meinung sagen:
 

  • Sie können "erste Lösungs-Ansätze" lesen,
    also Vorschläge des Bau-Ministeriums
    für den Landes-Entwicklungs-Plan.
    Diese Vorschläge heißen "Eckpunkte".
    Klicken Sie mit der linken Taste der Maus auf ein farbiges Feld. 
    Dann kommen noch mehr farbige Felder mit Themen.
    Ist ein Thema für Sie interessant?
    Dann klicken Sie auf das Thema. 
    Danach sehen Sie
    - die Wichtigkeit des Themas
    - Veränderungen für das Thema
    - Probleme für das Thema
    - das Ziel des Bau-Ministeriums
    - die ersten Lösungs-Ansätze.

 

  • Wollen Sie zu den ersten Lösungs-Ansätzen etwas sagen?
    Dann müssen Sie sich registrieren
    Dafür klicken Sie ganz oben im schwarzen Streifen auf "Login".
    Sie sehen die Überschrift "Anmelden".
    Klicken Sie daneben auf "Registrieren".
    Dort können Sie Ihren Benutzer-Namen eintragen.
    Das ist entweder Ihr echter Name. 
    Oder Sie denken sich einen Namen aus. 
    Denken Sie daran:
    Andere Menschen können den Namen sehen,
    wenn Sie Ihre Meinung sagen. 
    Unter den Benutzer-Namen schreiben Sie Ihre E-Mail-Adresse.
    Überlegen Sie sich danach ein Pass-Wort.
    Das können Buchstaben, Zeichen und Zahlen sein.
    Schreiben Sie das Pass-Wort in die nächsten 2 Zeilen.
    Und am besten auch auf einen Zettel.
    Damit Sie es wieder finden.
    Klicken Sie auf das schwarze Feld "Registrieren".
    Auf dem Bildschirm steht jetzt:
    "Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse verifizieren, um das Benutzerkonto zu aktivieren"
    Das heißt:
    Schauen Sie in Ihr E-Mail-Post-Fach. 
    Sie haben eine E-Mail erhalten.
    Von der E-Mail-Adresse noreply@lep-benachrichtigungen.de.
    Klicken Sie auf den Link in der E-Mail. 
    Das ist der blaue, unterstrichene Text in der Mitte der Nachricht. 
    So bekommen Sie einen eigenen Benutzer-Bereich auf der Internet-Seite.
     
  • Nach dem Registrieren können Sie sich in Ihrem Benutzer-Bereich anmelden
    Gehen Sie dazu auf "Login" ganz oben im schwarzen Streifen.
    Schreiben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das 1. weiße Feld. 
    Schreiben Sie dann Ihr Pass-Wort in das 2. weiße Feld. 
    Klicken Sie danach auf das schwarze Feld "Anmelden". 

    Sie erinnern sich nicht an Ihr Pass-Wort?
    Dann klicken Sie auf "Passwort vergessen".
    Das finden Sie direkt über dem schwarzen Feld "Anmelden"
    Schreiben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das weiße Feld. 
    Klicken Sie danach auf das schwarze Feld "Absenden". 
     
  • Sie haben sich angemeldet?
    ​​​​​​​Dann können Sie oben auf "Mitmachen." klicken.
    Sie kommen wieder zu den ersten Lösungs-Ansätzen. 
    Das ist oben näher erklärt.
    Unter die ersten Lösungs-Ansätze können Sie Kommentare schreiben,
    also schreiben, was Sie gut oder schlecht finden.
    Oder was anders sein sollte.
    Jeder kann die Kommentare sehen. 
    Sie können auch Kommentare von anderen Menschen bewerten.
    Also einem guten Kommentar einen Daumen nach oben geben. 
    Oder einem schlechten Kommentar einen Daumen nach unten geben.  

     
  • Sie können eine Stellung-Nahme schreiben
    Sie klicken dafür auf das schwarze Feld "Hier geht's zur Stellungnahme"
    Dann sehen Sie viele Themen.
    Sind Themen interessant für Sie?
    Dann klicken Sie in die weißen Kästchen vor die Themen
    Es öffnet sich immer ein weißes Feld.
    Hier können Sie Ihre Meinung zum Thema schreiben. 
    Wollen Sie dem Bau-Ministerium ein PDF-Dokument schicken?
    Dann gehen Sie auf "Datei auswählen".
    Es öffnet sich ein Ordner Ihres Computers. 
    Klicken Sie zweimal auf das Dokument.
    Dann klicken Sie auf das weiße Kästchen.
    Damit sagen Sie, dass Sie mit dem Datenschutz einverstanden sind.
    Und, dass Sie die Stellung-Nahme an das Ministerium senden wollen.  
    Klicken Sie danach auf das schwarze Feld
    "Stellungnahme absenden".
    Dann sind Sie fertig. 
    Nur das Ministerium kann Ihre Stellung-Nahme lesen.
    Sie bekommen eine automatische E-Mail.
    Damit Sie wissen, dass die Stellung-Nahme beim Ministerium ist. 
    Antworten Sie nicht auf die E-Mail. 
     
Mensch mit Sprechblasen

Bereich "Aktuelles"

Im Bereich "Aktuelles" sind Nachrichten des Bau-Ministeriums. 

Zum Beispiel zu Veranstaltungen zum Landes-Entwicklungs-Plan. 

Ein Mensch schaut Informationen an.

Impressum, Daten-Schutz, Barriere-Freiheits-Erklärung

Ganz unten auf der Website sehen Sie

  • das Impressum.
  • den Daten-Schutz.
  • die Barriere-Freiheits-Erklärung.

 

Wie kommen Sie dorthin?
Ihre Maus hat ein Rad.
Drehen Sie das Rad langsam nach unten. 
Klicken Sie mit der linken Taste der Maus auf das Wort. 

 

Im Impressum sehen Sie, wer die Internet-Seite gemacht hat. 

Im Datenschutz sehen Sie:

  • Sie registrieren sich in "Mein Bereich"?
  • Dann speichert das Bau-Ministerium zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen.
  • Das ist wichtig für Antworten vom Bau-Ministerium.
  • Das Ministerium gibt Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen nicht weiter. 

In der Barriere-Freiheits-Erklärung sehen Sie: 

  • Jeder soll die Internet-Seite nutzen können. 
  • Auch zum Beispiel Blinde.
  • Oder Menschen, die nichts hören.
  • Das nennt mann "barriere-frei".
  • Programme können fast die ganze Internet-Seite vorlesen - auch Bilder. 
  • Es ist keine Maus nötig. Alles geht mit Tastatur. 
  • Nicht barriere-frei sind
    der alte Landes-Entwicklungs-Plan, 
    das Informations-Heft "Alle(s) im Blick",
    andere PDF-Dokumente, Schau-Bilder und Karten, 
    Videos (es fehlen Unter-Titel und Gebärden-Sprache), und
    verbundene Internet-Seiten von anderen.
Das Bild zeigt alte und junge Menschen mit und ohne Behinderung

Kontakt

Sie haben Fragen?

Telefon: +49 (0)711 / 123-0

E-Mail: poststelle@mlw.bwl.de

Zur Kontaktseite