Wie gut sollte das nächste Zentrum erreichbar sein, wo können neue Wohn-, Arbeits- und Einkaufsmöglichkeiten entstehen und wo werden Flächen für die Wasser- und Energieversorgung oder den Naturschutz vorgehalten? Der Raum, der uns zur Verfügung steht, ist begrenzt. Gleichzeitig gibt es viele Ansprüche, wie er genutzt werden soll: Für Wohnen und Gewerbe, für die Bildung und Versorgung, für Straßen und Schienen, zur Stromerzeugung, zur Rohstoffgewinnung oder einfach für unsere Natur sowie die Land- und Forstwirtschaft. All diese Ansprüche gilt es im Rahmen von Raumplanungen und raumbezogenen Entscheidungen abzustimmen und möglichst konfliktfrei zu koordinieren – das ist Aufgabe der Raumordnung.
Sie bestimmt, an welchem Ort welche Nutzung stattfinden soll, achtet darauf, dass Nutzungen miteinander verknüpft sind und dass für alles Raum ist. Auf diese Weise verbindet und beeinflusst Raumordnung sehr viele Lebensbereiche. Anstelle des traditionellen Begriffs Raumordnung wird häufig auch von Raumentwicklung gesprochen, weil damit immer auch die Frage verbunden ist: Wie wollen wir morgen leben?