Nicht alle Siedlungs- und Verkehrsflächen sind versiegelt. So werden Gärten, Friedhöfe oder Parkanlagen zwar zu der Siedlungsfläche gezählt, zum Großteil sind sie jedoch grün und unversiegelt.
Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten lassen sich Angaben zur Bodenversiegelung ableiten. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in einem hohen räumlichen Detaillierungsgrad, der auch Angaben zu einzelnen Ortslagen oder Gemeinden zulässt. Im Rahmen den Raumanalyse Baden-Württemberg wurden hochauflösende Satellitendaten aus dem europäischen Copernicus-Programm ausgewertet. Insgesamt ist demnach weniger als die Hälfte der Siedlungs- und Verkehrsflächen bebaut und damit versiegelt. In großen Städten wie Mannheim liegt der Wert bei rund 60 Prozent, in ländlichen Gemeinden ist zum Teil weniger als ein Drittel der Siedlungs- und Verkehrsfläche versiegelt.
Bezieht man den Wert der versiegelten Fläche auf die Gesamtflächen der Gemeinden (siehe Karte), erkennt man die verdichteten Bereiche vor allem in der Region Stuttgart, im Nordwesten des Landes, entlang des Oberrheins und rund um den Bodensee. Insgesamt sind in Baden-Württemberg 6 Prozent der Flächen versiegelt.