19.03.2025

Raumplanung im Grenzraum: Hochrangige Vertreter aus der Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg im Gespräch

Ob Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg oder Raumkonzepte Schweiz, Oberrhein und Hochrhein: In der Raumplanung am Rhein und am Bodensee ist derzeit einiges im Fluss. Am 19. März 2025 gab es hierzu auf Einladung von Frau Ministerin Nicole Razavi MdL ein gegenseitiges Update auf Schloss Beuggen in Rheinfelden (Baden) – verbunden mit einem Spaziergang zur Veranschaulichung des beeindruckenden grenzüberschreitenden Raumentwicklungskonzepts der Städte Rheinfelden diesseits und jenseits des Rheins.

Am offenen Austausch zu grenzüberschreitenden Fragen der Raumplanung beteiligten sich neben der Gastgeberin Frau Ministerin Nicole Razavi MdL unter anderem Herr Präsident Frédéric Bierry von der europäischen Gebietskörperschaft Elsass, Frau Regierungsrätin Esther Keller aus dem Kanton Basel-Stadt, Herr Gaël de Maisonneuve, Generalkonsul der Französischen Republik, Vertreter der Regierungspräsidien wie Frau Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder sowie Regionalverbandsvorsitzende und -direktoren aus baden-württembergischen Grenzregionen. Dabei kamen grenzüberschreitende Aspekte der jeweiligen in Arbeit befindlichen Raumkonzepte ebenso zur Sprache wie generelle Herausforderungen der Raumentwicklung, konkrete Projekte und gemeinsame Anknüpfungspunkte. Dies bot wiederum hilfreiche Rückmeldungen für die aktuell laufende interne Abstimmung des Rohentwurfs des Landesentwicklungsplans Baden-Württemberg. Schließlich soll dieser den grenzüberschreitenden Verflechtungen Rechnung tragen. Ministerin Razavi verriet: „Der neue Landesentwicklungsplan soll den grenznahen Regionen in Baden-Württemberg mehr Spielräume bei der Raumplanung geben. Davon profitieren dann auch die Regionen auf der anderen Seite der Grenze.“

Im Rahmen des Treffens bot Schlosseigentümer Alexander Schwabe zudem spannende Einblicke in die bewegte deutsch-schweizerische Geschichte von Schloss Beuggen. Außerdem stellten Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und Stadtammann Franco Mazzi in Theorie und Praxis ein besonders eindrucksvolles Beispiel für eine gelungene Abstimmung vor: das grenzüberschreitende Raumentwicklungskonzept der beiden Städte diesseits und jenseits des Rheins, das eine ideelle Stadtmitte an der historischen Rheinbrücke schafft und mit dem Rheinuferrundweg Freiraumelemente beidseits des Rheins gemeinsam entwickelt. 

Raumkonzept Schweiz: https://raumkonzept-schweiz.ch/

Raumkonzept Oberrhein: https://www.interreg-oberrhein.eu/projet/raumkonzept-oberrhein/

Raumkonzept Hochrhein: https://raumkonzept-hochrhein.org/